Wir spüren, dass sich das Klima verändert. Das Wetter spielt verrückt, und auch Lawinen sind immer wieder in den Nachrichten. Wir wollten wissen, wie eine Lawine funktioniert, und haben deshalb Laura Setz und Barbara Bucher zu einem Vortrag am Freitagabend, 31. Januar 2025, eingeladen. Zwölf Personen waren neugierig dabei.
Laura und Barbara gehen regelmäßig auf Skitouren und kennen sich in dieser Thematik gut aus. Sie erklärten, welche Lawinentypen es gibt, wie eine Lawine entsteht und welche Faktoren sie beeinflussen. Wir haben drei Lawinentypen kennengelernt: Schneebrettlawine, Punktlawine und Gleitlawine.
Warum es zu einer Lawine kommt, hängt mit den Schneeschichten zusammen. Je nach Temperatur, Schneefall und Wind verändern sich diese ständig. Die Schneeschichten sind nicht alle gleich fest und nicht immer gut miteinander verbunden. Sobald ein zusätzliches Gewicht auf den Schnee wirkt und die Schichten nicht mehr zusammenhalten können, löst sich die Lawine.
Auf einer Skitour sind drei Dinge zwingend mitzuführen: ein Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS-Gerät), eine Schaufel und eine Lawinensonde.
Zum Schluss durften wir das LVS-Gerät ausprobieren und Fragen stellen.
Vielen Dank an Laura und Barbara für den sehr spannenden Vortrag!