Schriftgrösse

A A

Kontrast

A A

Dienstleistungen

Unsere Dienstleistungen erfolgen als Ergänzung und in enger Zusammenarbeit mit dem audiopädagogischen Angebot des Heilpädagogischen Dienstes Graubünden HPD GR. Die Fachstelle FsB bringt die Sichtweise der Betroffenen und bilingual kommunizierenden Menschen mit Hörbehinderung ein und kann ergänzende Angebote bereitstellen. Die Angebote sind freiwillig.

Beratung und Begleitung der Erziehungsberechtigten/Angehörigen
… wir beraten und begleiten Erziehungsberechtigte/Angehörige nach der Diagnose durch Motivation im Prozess der Neuorientierung im Zusammenhang mit der Hörbehinderung.

Bilinguale Erziehung und Bildung
… wir informieren Eltern, Familie und Umfeld individuell über Möglichkeiten einer Bilingualen Erziehung und Bildung von betroffenen Babys, Kindern und Jugendlichen.

Gebärdensprache & Gesprochene Sprache
… wir vermitteln den Zugang zu Angeboten in Gebärdensprache & Gesprochener Sprache (z.B. Heimkurse Gebärdensprache in der Familie, Audiopädagogik, Logopädie etc.).

Freizeitangebote für Kinder/Jugendliche
…wir organisieren regelmässig Veranstaltungen, damit gehörlose/hörbehinderte Kinder und Jugendliche zusammenkommen und gemeinsam ihre Freizeit gestalten zugunsten der Förderung der Identitätsentwicklung und Austausch (Peergroup).

Sensibilisierung zur Hörbehinderung
… wir sensibilisieren das Umfeld (Familie, Schule, Gemeinde etc.) zu Themen rund um die Hörbehinderung (Lebensumstände, Umgang im Alltag, Sprachentwicklung, Kommunikationsformen, Hörhilfen, Hilfsmittel, Frühförderung, Bildung, Kultur, Peergroup).

Support der Fachpersonen
… wir leisten auf Wunsch von Schulträgerschaften / Kompetenzzentren Support für Fachpersonen (z.B. Lehrpersonen, Heilpädagogen, Beamte etc.) bei der Planung und Vorbereitung von Integrationsmassnahmen, unterstützen präventiv bei Standortbestimmungen und Fallbesprechungen oder bei auftauchenden Schwierigkeiten.

Fortbildungsveranstaltungen
… wir bieten für Betroffene und Fachpersonen regelmässig Fortbildungen zu aktuellen Themen und Erfahrungsaustausch an.

Vernetzung von Stakeholdern
… wir pflegen aktiv und regelmässig mit allen beteiligten Organisationen Kontakt und partnerschaftliche Zusammenarbeit (z.B. Kompetenzzentren, Schulen, Ämter, Gemeinden, Selbsthilfe-Verbände, Fachorganisationen etc.).